Beeinträchtigungen: Fortführung des Plans 2021-2023
Maßnahmen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes:
- Die Verlängerung der mit Made in TH unterzeichneten Vereinbarung um ein Jahr
- Die Finanzierung von Materialien zur Erhaltung des Arbeitsplatzes (elektrischer Hubwagen, ergonomischer Stuhl, Kopfstütze…)
Rekrutierungsmaßnahmen:
- Die Einrichtung einer Partnerschaft mit Aktisea, einer auf die Einstellung von beeinträchtigten Arbeitnehmern spezialisierten Personalvermittlungsfirma
- Die Teilnahme an Hello Handicap, einer spezialisierten Personalvermittlungsmesse
Darüber hinaus verfolgt die Gruppe die Entwicklung einer internen Kultur der Inklusion durch Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungen zur diskriminierungsfreien Einstellung von Mitarbeitern.
- 10 Anerkennungen von Beeinträchtigungen
- 4 Einstellungen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Jungen Menschen eine Chance geben: Duales Studium und Mentoring

Chancengleichheit: das Elsass als Partner von NQT
„Nos Quartiers ont du Talent“ (NQT) ist ein Mentoring-Projekt von Heppner-Mitarbeitern, die Schulabgänger bei der Suche nach ihrem ersten Job oder dualem Studium unterstützen. 4 Mentoren haben sich im Elsass auf dieses Experiment eingelassen und helfen Jugendlichen dabei, ihren Lebenslauf zu erstellen oder sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Eine Partnerschaft, die 2023 in ganz Frankreich ausgebaut werden soll.
Einstellungsquote 2022: 50 % (vs 30 % im Jahr 2019)

Ausbildung
Im Jahr 2022 gab es bei Heppner einen umfangreichen und vielfältigen Ausbildungsplan:
- Stand-up-Schulungen für Laderampen-Teamleiter (Präsenz + digital)
- Der Start von Klima-Puzzle- und Biodiversität-Puzzle-Schulungen, die 2023 (Präsenzveranstaltungen) für 350 Mitarbeiter und Mitglieder der Konzernvorstände fortgesetzt werden
- Die Entwicklung von Feldmodulen „Heppner Fortschritt für alle“ (digital) mit spezifischen Modulen, die für Verladepersonal, Gabelstaplerfahrer, Fahrer und Wartungspersonal zugänglich sind (Ökoverhalten, QSU, Kundenbeziehungsmanagement…)
Die Heppner-Universität, die 25 Talente an 2 bis 3 Tagen pro Monat im Präsenzunterricht zusammenbrachte, wurde ergänzt durch Projekte und selbstständiges Arbeiten im Fernunterricht über einen Zeitraum von 6 Monaten.