
Biokraftstoffe und Biogas machen 2024 fast die Hälfte des Energiemixes der Gruppe aus
Im Rahmen seiner Energiemix-Strategie hat Heppner den Einsatz von Biokraftstoffen im Jahr 2024 deutlich erhöht. Nach der Einführung des Biokraftstoffs XTL (HVO100) im Jahr 2022 setzte der Konzern diese Umstellung fort, so dass Ende 2024 24 % der Flotte diesen Kraftstoff nutzen. Parallel dazu hat sich die Nutzung von Biogas intensiviert: Während die ersten Gasfahrzeuge 2021 zum Einsatz kamen, fährt die Hälfte von ihnen nun mit Biogas (einer erneuerbaren Version von Erdgas), welches 80 % weniger CO2 ausstößt und im Gegensatz zu Erdgas nicht fossilen Ursprungs ist, wodurch das Engagement der Gruppe für Alternativen zum Dieselkraftstoff gestärkt wird. Heppners Bestreben ist es, den Anteil von CNG zugunsten von Biogas für seine Fahrzeuge zu reduzieren.
Elektrifizierung als Schwerpunkt trotz Herausforderungen
Ziel von Heppner ist es, bis Ende 2025 18 elektrische LKW in Frankreich im Einsatz zu haben. Dieser Fortschritt wird einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Logistik darstellen, doch es bleiben noch Herausforderungen zu bewältigen. Die Anschaffungs- und Betriebskosten dieser Fahrzeuge liegen trotz der erhaltenen Finanzhilfen immer noch 40 % über denen eines Dieselfahrzeugs. Auch der Ausbau einer geeigneten Infrastruktur für Ladesäulen ist eine zentrale Herausforderung. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat Heppner eine Reihe von ein- bis zweiwöchigen Großversuchen mit Fahrern aus den Zielbranchen initiiert. Diese Fahrer konnten sich aus erster Hand von den Vorteilen in Bezug auf Komfort und Lärmreduzierung überzeugen und feststellen, dass die heutigen Elektrofahrzeuge perfekt auf die Bedürfnisse des Stückgutverkehrs zugeschnitten sind. Heppner arbeitet außerdem daran, bereits 2025 Ladelösungen einzuführen, um die Einsatzfähigkeit dieser neuen Fahrzeuge zu gewährleisten.Durch einen pragmatischen Ansatz, der Biokraftstoffe, Biogas und Elektrifizierung nach entsprechenden Möglichkeiten kombiniert, hat Heppner die direkten CO₂-Emissionen seiner eigenen Flotte bereits um 40 % reduziert – ein Ergebnis, das die Wirksamkeit seiner aktiven Energiestrategie unterstreicht. Heppner verpflichtet sich, die Umstellung hin zu einer nachhaltigeren Flotte auch weiterhin zu forcieren und dabei schrittweise die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, die mit dieser Umstellung verbunden sind.
„Die E-Auto-Sparte von RenaultTrucks bietet emissionsfreie Fahrzeuge, die unabhängig von den Beschränkungen in städtischen Gebieten eingesetzt werden können. E-Tech-Fahrzeuge verleihen der Transportbranche einen frischen Look! Zusammen mit den Heppner-Teams konnten wir in fünf Niederlassungen und über 3.500 km Testfahrten zeigen, was diese Lösungen bieten können. Dieser 30-tägige Praxistest konnte viele Vorurteile beseitigen und die Begeisterung für diese neue Energiequelle, die sich in die täglichen Transporte von Heppner einbettet, wecken. RenaultTrucks und Clovis Location sind stolz darauf, die Heppner-Gruppe auf dem Weg zu einem CO2-freien Transport zu begleiten.“