Vier Ansätze, die das Verständnis der Lieferanten optimieren sollen
Um sicherzustellen, dass sich die besten Anbieter an seine Seite stellen, hat Heppner für das Jahr 2022 vier Schwerpunktbereiche festgelegt. Ein spezielles Team stellt die Rückverfolgbarkeit sicher und fördert diese Vorgehensweise, um alle Mitarbeiter in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzubinden.
- Verwaltungseffizienz: einfache Prozesse und mehr Transparenz für Lieferanten.
- Betriebliche Leistung: Prozesse effizienter gestalten.
- Anerkennung und Wertschätzung.
- Onboarding und Motivation: gute Integration unserer neuen Lieferanten und reibungslose Interaktion.
Schaffen einer konstruktiven Dynamik mit seinen Lieferanten
Jedes Jahr organisiert Heppner Frankreich einen Qualitätswettbewerb für seine Partnerspediteure. Basierend auf einem Bewertungsraster, das die Leistung des gesamten Jahres berücksichtigt, fördert dieses Performance-Tool die Leistungsfähigkeit der geschäftlichen Zusammenarbeit in freundlicher Atmosphäre. Für Einkäufe außerhalb des Transportbereichs werden zudem Lieferanten-Business-Reviews eingerichtet, um den Austausch und beidseitige Verbesserungsvorschläge anzukurbeln.
Heppner verbessert sein Lieferanten-NPS-Ergebnis
Im Jahr 2024 erreichte Heppner einen NPS von 61 Punkten für die Zufriedenheit seiner Lieferanten, was einer Steigerung von 10 Punkten im Vergleich zu 2023 entspricht. Diese qualitative Verbesserung wird ergänzt durch die quantitative Erhöhung der Lieferantenbeteiligung auf 40 %, verglichen mit 6 % im Jahr 2023. Die Dynamik der Optimierung des Lieferantendialogs ist spürbar, da 43 % der Ansicht sind, dass sich die Beziehung im Laufe der Zeit tendenziell verbessert hat, was 10 Prozentpunkte mehr sind als im Jahr 2023.
Diese Zahlen unterstreichen das Vertrauen und die Solidität, auf denen die Beziehungen der Gruppe zu ihren Partnern – Charterern, Spediteuren, Last-Mile-Carriern sowie nationalen und internationalen Partnern – basieren. Die detaillierte Analyse aller Ergebnisse ermöglichte es, die Verbesserungspunkte zu identifizieren, an denen bis 2025 vorrangig gearbeitet werden muss.

„Die mittel- und langfristigen Ziele von Gebrüder Weiss zur Senkung der CO2-Emissionen wurden vom SBTi genehmigt und umfassen große Investitionen in elektrische und wasserstoffbetriebene Lkw, Infrastruktur und alternative Kraftstoffe. Diese Ziele können nur mit einem starken Partner wie Heppner erreicht werden, der sich ebenfalls aktiv für die Reduzierung seiner Kohlenstoffemissionen einsetzt. Deshalb sind wir höchst engagiert und stolz darauf, zusammenzuarbeiten, um gemeinsam nachhaltigere Lösungen im Bereich der Logistik zu entwickeln.“